für Eigentümer, Bauherren, Architekten und Planer

Den Wert historischer Gebäude erhalten: Ihre Lösung für Holzschäden an Fachwerk und Dachtragwerken

BEGUTACHTUNG – DOKUMENTATION/KARTIERUNG – ANKAUFBERATUNG – BERATUNG BEI DER MAßNAHMENUMSETZUNG
Wir analysieren, ob ein Befall vorliegt und wie weit der Schaden reicht
Wir erstellen einen detaillierten Bericht und geben Handlungsempfehlungen
Wir beraten Sie zu präventiven Holzschutzmaßnahmen
Altbausubstanz bietet oft unbekannte Risiken.
Selbst wenn Ihre Holzkonstruktion äußerlich intakt aussieht, kann es erhebliche Schäden geben, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind.
Das bedeutet:
Unbekannter Erhaltungszustand Ihres Objekts
Notwendige Sanierungsmaßnahmen sind unklar
Gefährdungen sind schwer einschätzbar
Fruchtkörper des echten Hausschwamms
Er ist der Generalist unter den Pilzen, er verbindet die wesentlichen Eigenschaften eines holzzerstörenden Pilzes. Er verursacht eine Braunfäule.
Braunfäule
Man erkennt Sie am besten an einem kleineren oder auch größeren, groben – sogenannten – Würfelbruch.
Weißfäule
Man erkennt sie am besten an ihrer faserigen Struktur.
Ausgebreiteter Hausporling
Oft an Eichenholz anzutreffen, befällt aber auch Nadelholz, oft vergesellschaftet mit dem Bunten Nagekäfer.
Kopf und Fühler des Splintholzkäfers
Er schädigt oft Fußböden oder andere Möbel auch bei sehr trockenen Bedingungen.
Kernfäule
Auch die Kernfäule kann lange unentdeckt bleiben. Im Holz kann der Befall weit voranschreiten bei äußerlich gesundem Aussehen.
Bunter Nagekäfer
Der Käfer benötigt pilzvorgeschädigtes Holz.
Sanierungsmaßnahmen an Holztragwerken. Insbesondere bei denkmalgeschützen Objekten ist es erforderlich, besonders detailliert und originalgetreu zu arbeiten

Was passiert, wenn Sie nicht handeln?

Sie setzen notwendige Maßnahmen nicht um
Was jetzt nicht umgesetzt wird, spart zunächst Kosten, doch daraus können erhebliche Folgeschäden entstehen, die jetzt noch vermeidbar wären.
Sie veranlassen unnötige Maßnahmen
Auch hierdurch können Ihnen Kosten in empfindlicher Höhe entstehen, und das vielleicht völlig unnötig.
Unentdeckte Gefährdungsrisiken bestehen weiter...
... und erwischen Sie eines Tages ganz unvorbereitet. Vielleicht besteht Gefahr für Leib und Leben. Vielleicht entstehen durch ein konstruktives Versagen materielle Schäden. Vielleicht betrifft dies jedoch auch fremde Sachwerte.
Es wird teurer
Je länger Sie mit notwendigen Maßnahmen warten, desto umfangreicher und teurer werden die Aufwände sein. Schlimmstenfalls setzen Sie den Fortbestand Ihres Objektes aufs Spiel.

Was können Sie nun am besten tun?

Nur wenn Sie den genauen Bauzustand Ihres Objektes kennen, können Sie sinnvoll die nächsten Schritte einleiten.
Lassen Sie Ihr Objekt begutachten
Nach einer fachlichen Beurteilung wissen Sie, in welchem Gesamtzustand sich Ihr Bauwerk befindet und ggf. an welchen Punkten jetzt wirklich Handlungsbedarf besteht.
Erhalten Sie Ihre Zustandskartierung
Wir geben Ihnen eine detaillierte Dokumentation und Zustandskartierung in digitaler Form an die Hand. Damit sind Sie bestens für die nächsten Schritte gewappnet.
Lassen Sie erforderliche Maßnahmen planen
Wenn Ihnen der beurteilte Zustand der Holzsubstanz vorliegt, können Sie sinnvoll eine Planung in Auftrag geben, aus der sich realistisch die Kosten ergeben.
Planmäßige Durchführung der Maßnahmen
Nun können Sie die Sanierungsmaßnahmen in Auftrag geben. Aufgrund der optimalen Vorarbeiten besteht Aussicht auf reibungslose und planmäßige Abwicklung.
Sachverständiger Robert Große
Sachverständiger für nachhaltigen Holz- und Bautenschutz sowie energieeffiziente Sanierung historischer Bausubstanz
"Unsere jahrelange Erfahrung in Baudenkmalpflege und Holzschutz gewährleistet, dass Ihre Objekte erhalten und geschützt werden."
– Ihr Sachverständiger
Was unsere Kunden sagen
Herr Große hat für uns ein Fachwerkhaus in Mörse begutachtet. Wir waren nicht nur von seiner freundlichen und angenehmen Person, sondern insbesondere von seiner Expertise mehr als begeistert. Selten haben wir einen Menschen getroffen der soviel Fachwissen und liebe zum Detail und seinem Beruf vereint. Dies hat man nicht nur an seinen Ausführungen über das Objekt gemerkt, sondern auch daran mit wie viel Begeisterung er sich viel Zeit für uns genommen hat, um alle unsere Fragen zu beantworten. Besonders für Menschen wie uns, die von der Thematik Fachwerkhaus keine Ahnung haben, ist Herr Große genau der Richtige und wir können uns eine weitere Zusammenarbeit sehr gut vorstellen
Lisa Blume
Sehr gute, kompetente Beratung und Unterstützung. Zeitnahe Lieferung von Berichten und Gutachten. Insgesamt eine sehr gute Zusammenarbeit!
Diana Menzel
Wie geht es weiter?
Auch wenn Sie sich noch nicht sicher sind, sprechen Sie mit uns. Danach wissen Sie, wie es für Sie weitergehen kann, mit oder ohne uns.
Am besten sichern Sie sich jetzt eines unserer praxisbezogenen Beratungsgespräche. Mit wenigen Klicks sind Sie dabei.
1
Buchen Sie ein kostenfreies Beratungsgespräch
Suchen Sie sich einfach einen Freien Termin im Buchungskalender aus
2
Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit
Halten Sie alle Unterlagen bereit, so dass wir auch gewissen Details besprechen können
3
Sie wissen ob Sie mit uns zusammenarbeiten möchten
Wenn nicht, nehmen Sie trotzdem wertvolle Tipps für Ihr Objekt mit
Suchen Sie sich einfach einen freien Termin aus
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Ersparen Sie sich Aufwand, Zeit und unnötige Kosten
Agieren Sie jetzt - anstatt später zu reagieren